Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Gemüse- und Salaterntemesser Carbon

Produktlink

SKU:0317.180.WALNUT.W

Normaler Preis €39,95 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €39,95 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Klinge
Klingenlänge in cm
Vollständige Details anzeigen
  • Vielseitig einsetzbar: Ideal für Gemüse- und Salaternte
  • Klingenlänge 9–13 cm: Perfekt für präzises Schneiden von Gemüse
  • Klingenlänge 15,5–21 cm: Optimal für das Ernten von Salaten
  • Erhältlich in zwei Varianten: Wellenschliff oder Glattschliff
  • Scharfe Klinge: Sorgt für saubere und mühelose Schnitte
  • Ergonomischer Griff: Liegt angenehm und sicher in der Hand
  • Unverzichtbar für Hobbygärtner: Ideal für frische, selbst geerntete Zutaten

Das Erntemesser ist dein vielseitiger Helfer im Garten – egal ob für knackiges Gemüse oder frischen Salat.
Mit einer Klingenlänge von 9 bis 13 cm eignet es sich perfekt für präzise Gemüseernte, während die längeren Varianten mit 15,5 bis 21 cm Klinge ideal für die Salaternte sind.

Die scharfe Klinge sorgt für saubere Schnitte, und die kompakte, ergonomische Form liegt angenehm in der Hand. So wird das Ernten nicht nur effizient, sondern auch mühelos.
Ein unverzichtbares Werkzeug für alle Hobbygärtner, die Wert auf frische, selbst geerntete Zutaten legen – vom Radieschen bis zum Römersalat.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gemüseerntemesser und einem Salaterntemesser?

Ein Gemüseerntemesser hat meist eine kürzere Klinge (9–13 cm) und eignet sich perfekt für präzises Schneiden von Gemüse wie Radieschen, Karotten oder Kräutern. Das Salaterntemesser hingegen besitzt eine längere Klinge (15,5–21 cm) und ist ideal, um großblättrige Salate schnell und sauber zu ernten.

Welche Klingenarten gibt es?

Das Erntemesser ist in zwei Varianten erhältlich: Wellenschliff für feste oder faserige Pflanzen (z. B. Kohl, Lauch) und Glattschliff für weiche, empfindliche Blätter (z. B. Salate, Kräuter).

Aus welchem Material besteht die Klinge?

Die Klinge besteht aus hochwertigem Carbonstahl. Dieses Material ist besonders scharf und leicht nachzuschärfen, wodurch es sich perfekt für präzise Erntearbeiten eignet. Wichtig: Carbonstahl kann mit der Zeit eine natürliche Patina entwickeln – das ist normal und schützt die Klinge vor Korrosion.

Darf das Messer in die Spülmaschine?

Nein! Erntemesser aus Carbonstahl dürfen keinesfalls in die Spülmaschine. Die Klinge könnte rosten oder stumpf werden. Bitte immer von Hand reinigen, direkt abtrocknen und bei Bedarf leicht einölen.

Wie pflege ich mein Erntemesser richtig?

Nach jedem Gebrauch sollte das Messer mit einem feuchten Tuch gereinigt, sorgfältig getrocknet und mit einem Tropfen neutralem Öl (z. B. Kamelienöl) gepflegt werden. So bleibt die Carbonstahlklinge dauerhaft scharf und rostfrei geschützt.

Für wen eignet sich das Erntemesser?

Ideal für Hobbygärtner, Selbstversorger und Profis, die Wert auf langlebige Qualität und präzises Arbeiten legen. Das Messer ist perfekt zum Ernten von Gemüse, Kräutern und Salaten geeignet.

Wo wird das Erntemesser hergestellt?

Gefertigt in Solingen – der traditionsreichen Klingenstadt, bekannt für höchste Schärfe und echte Handwerkskunst.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Gemüseerntemesser und einem Salaterntemesser?

Ein Gemüseerntemesser hat meist eine kürzere Klinge (9–13 cm) und eignet sich perfekt für präzises Schneiden von Gemüse wie Radieschen, Karotten oder Kräutern. Das Salaterntemesser hingegen besitzt eine längere Klinge (15,5–21 cm) und ist ideal, um großblättrige Salate schnell und sauber zu ernten.

Welche Klingenarten gibt es?

Das Erntemesser ist in zwei Varianten erhältlich: Wellenschliff für feste oder faserige Pflanzen (z. B. Kohl, Lauch) und Glattschliff für weiche, empfindliche Blätter (z. B. Salate, Kräuter).

Aus welchem Material besteht die Klinge?

Die Klinge besteht aus hochwertigem Carbonstahl. Dieses Material ist besonders scharf und leicht nachzuschärfen, wodurch es sich perfekt für präzise Erntearbeiten eignet. Wichtig: Carbonstahl kann mit der Zeit eine natürliche Patina entwickeln – das ist normal und schützt die Klinge vor Korrosion.

Darf das Messer in die Spülmaschine?

Nein! Erntemesser aus Carbonstahl dürfen keinesfalls in die Spülmaschine. Die Klinge könnte rosten oder stumpf werden. Bitte immer von Hand reinigen, direkt abtrocknen und bei Bedarf leicht einölen.

Wie pflege ich mein Erntemesser richtig?

Nach jedem Gebrauch sollte das Messer mit einem feuchten Tuch gereinigt, sorgfältig getrocknet und mit einem Tropfen neutralem Öl (z. B. Kamelienöl) gepflegt werden. So bleibt die Carbonstahlklinge dauerhaft scharf und rostfrei geschützt.

Für wen eignet sich das Erntemesser?

Ideal für Hobbygärtner, Selbstversorger und Profis, die Wert auf langlebige Qualität und präzises Arbeiten legen. Das Messer ist perfekt zum Ernten von Gemüse, Kräutern und Salaten geeignet.

Wo wird das Erntemesser hergestellt?

Gefertigt in Solingen – der traditionsreichen Klingenstadt, bekannt für höchste Schärfe und echte Handwerkskunst.

Fragen zum Produkt?

Fragen zum Produkt?

Alle Kundenbewertungen & Bilder

★★★★★
★★★★★
★★★★★
★★★★★