Taschenmesser – Vielseitige Begleiter aus Tradition & Technik
Geschichte und Vielseitigkeit im Alltag
Taschenmesser, auch als Klappmesser bekannt, sind kleine, faltbare Messer mit sicher im Griff versenkbarer Klinge – ideal für den mobilen Einsatz. Ihre Wurzeln liegen bis in die Antike zurück: Erste Klappmesser wurden bereits im Römischen Reich genutzt und entwickelten sich über Jahrhunderte weiter zu multifunktionalen Alltagswerkzeugen .
Heute sind Taschenmesser extrem beliebt – besonders bekannt ist das Schweizer Offiziersmesser mit verschiedenen Werkzeugen wie Schere, Korkenzieher oder Schraubendreher. Es steht für Präzision, Multifunktionalität und Schweizer Handwerksqualität.
Mechanik, Typen & Rechtliches in Deutschland
Taschenmesser lassen sich nach Öffnungs- und Verriegelungsmechanismus einteilen. Zu den gängigen Typen gehören:
- Rutschgelenk (Slip‑joint): Die Klinge wird durch Federdruck offen gehalten – ohne echte Verriegelung.
- Schwenkerlmesser (Friction Folder): Kein Federdruck, die Klinge bleibt durch Reibung und Druck offen.
- Schlitzring (Virobloc/Viro-Lock): Drehbarer Ring – typisch bei Opinel-Messern – blockiert die Klinge im offenen oder geschlossenen Zustand.
- Backlock (Wippenverriegelung): Robuste Hebelverriegelung mit Hebel am Griffrücken (z. B. Lockback). Varianten: Front-, Mid- oder Back‑Lock.
- Liner‑Lock: Seitliche Federplatte verriegelt die Klinge sicher im Griff und lässt sich einhändig entriegeln.
- Frame‑Lock: Ähnlich wie Liner‑Lock, aber die Griffschale selbst fungiert als Feder – besonders stabil.
- Axis‑Lock: Seitlich verschiebbarer Bolzen, der die Klinge sicher verriegelt – beidhändig bedienbar, ideal für EDC.
- Button‑Lock / Knopfverschluss: Entriegelung per Knopfdruck – oft in Klappmessern mit Federn oder Schnellöffnern verwendet.
Rechtlich gilt in Deutschland: Das Besitzen von Taschenmessern ist grundsätzlich erlaubt. Das Führen in der Öffentlichkeit ist erlaubt, sofern es sich nicht um einhand-feststellbare Messer handelt. Diese unterliegen Einschränkungen und bedürfen eines berechtigten Interesses – andernfalls greift ein Führverbot gemäß Waffengesetz.
Häufige Fragen zu Taschenmessern
Wofür taugt ein Taschenmesser im Alltag?
Ein Taschenmesser ist ein vielseitiges Werkzeug für Alltagsaufgaben wie Öffnen, Schneiden oder Reparieren – ideal kompakt und transportabel.
Welche Bauart ist sicher & praktisch?
Modelle mit Verriegelung (z. B. Lockback oder Liner-Lock) bieten höchste Sicherheit. Slip-Joint-Messer sind einfacher, aber für gelegentlichen Gebrauch ausreichend.
Ist das Mitführen von Taschenmessern legal?
Ja, sofern die Klinge nicht einhändig feststellbar ist. Einhandmesser sind nur mit einem berechtigten Grund erlaubt, sonst verboten.